Blasmusik-Radiotipps für Oktober

Die Blasmusiksendungen auf BR Heimat im Oktober



 

4. Oktober, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Marinus Weidinger

In dieser Sendung sind mit dabei: die Allgäu-Schwäbischen ­Musikanten, die Blaskapelle Bad Bayersoien, die Musikkapelle Grainau, die Stadtkapelle Bad Griesbach, die Musikkapelle Münsing, die Harmoniemusik Hindelang, die Stadtkapelle Kempten, die Pollinger Blasmusik, die Stadtkapelle Rosenheim, die Tölzer Stadtkapelle und andere.

 

4. Oktober, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Karlheinz Brand

Im Porträt: Die GigBones

Vier junge Posaunisten von polnischen und deutschen Musikhochschulen gründeten im Oktober 2023 ein Posaunenquartett. Trotz der noch jungen Ensemblegeschichte konnte das Quartett bereits bedeutende Erfolge erzielen. Unter anderem gewann es 2024 den 1. Preis beim Internationalen Posaunenquartett-Wettbewerb der Internationalen Posaunen-Vereinigung (IPV) in Basel. Dotiert war dieser 1. Preis mit einer Aufnahme im BR-Studio in Nürnberg. Karlheinz Brand stellt im »Blasmusikkonzert« das Ergebnis dieser Aufnahme vor und unterhält sich mit Miłosz Leniec, einem Mitglied des Ensembles.

 

11. Oktober, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Werner Aumüller

11 bis 12 Uhr: Die neue Bläserklasse in Schonungen – eine Kooperation zwischen Gemeinde und Musikschule

Mit der Eröffnung der neuen Grundschule entsteht erstmalig in der Gemeinde Schonungen im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt eine Bläserklasse in Kooperation mit der Musikschule Schweinfurt. 22 Kinder der 3. Klasse werden in diesem Schuljahr zu einem kleinen Orchester zusammenwachsen und sicher bald schon die ersten Hörproben abgeben können. Angeleitet werden die Kinder von Florian Unkauf. Eine großartige Ausbildungsförderung der Gemeinde in Verbindung mit dem Stiftungsrat mit dem Ziel, die musikalische Nachwuchsarbeit der insgesamt sieben Blaskapellen und Orchester der Großgemeinde zu unterstützen.

12 bis 13 Uhr: Blasmusik-CDs im Fokus: Neue Böhmische Blasmusik und die Happertshäuser Musikanten

»Aus vollem Herzen Blasmusik«, »Zauberhafte Klarinetten«, »Spieler­eien«, »Gute Aussichten« – vier Polkas, die Roland Kohler und seine Neue Böhmische Blasmusik 2025 unter dem Titel »Aus vollem Herzen Blasmusik« neu aufgelegt haben. Diese und andere Titel aus dieser Produktion stellt Werner Aumüller im »Treffpunkt Blasmusik« vor, so wie die aktuelle CD der Happertshäuser Musikanten aus den Haßbergen in Unterfranken. Darunter auch Eigenkompositionen ihres Dirigenten Michael Reß.

 

11. Oktober, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Stephan Ametsbichler

Komponistentreffen in London – bei »Sea Songs«, Feuerwerk und »Cats«

Spätestens seit der Mitte des 16. Jahrhunderts, seit den Zeiten von Königin Elisabeth I., war London eine frühneuzeitliche Musik­metropole, die im 17. Jahrhundert maßgeblich durch Henry Purcell oder im 18. Jahrhundert durch Georg Friedrich Händel geprägt wurde. Seine »Music for the Royal Fireworks« gehört zu den frühesten Originalwerken für »Blasorchester«. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts rücken Ralph Vaughan Williams (unter anderem mit seiner »Toccata marziale«) und Gustav Holst (mit der »2nd Suite for Band«) als Pioniere einer neueren Originalmusik für Blas­orchester in den Fokus. Später sind es die vorzugsweise für Brass Band entstandenen Kompositionen eines Philip Sparke, die London als Zentrum der britischen Bläsermusik auszeichnen – und überdies ganz allgemein die Musicalerfolge eines Andrew Lloyd Webber, die das Publikum scharenweise in die Metropole an der Themse ziehen.

 

18. Oktober, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Regina Wallner

Der goldene Oktober – garniert mit Blasmusik

Passend zu den bunten Farben des Herbstes präsentiert sich auch der »Treffpunkt Blasmusik« in allen Farben. Ein Oktoberfest-Brass-Festival in Neu-Ulm läuft an diesem Wochenende, Kirta-Freuden stehen auf dem Programm, und auch im Allgäu geht’s heute und morgen rund: Das Blasmusikfestival in Maierhöfen bietet ein buntes Programm. Natürlich werden auch wieder Wünsche erfüllt und musikalische Grüße gesendet.

 

18. Oktober, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Karlheinz Brand

Statussymbol und modisches Accessoire: Die Krawatte

Bei einem Theaterbesuch, in einem gehobenen Restaurant oder auch bei der Arbeit im Büro: Für bestimmte Anlässe war eine Krawatte früher unverzichtbar und aus dem Alltag vieler Männer nicht wegzudenken. Mittlerweile wird die »Krawattenpflicht« in vielen Bereichen zwar nicht mehr so streng gesehen, aber aus der Mode gekommen ist die Krawatte deshalb noch lange nicht. So feiern modebewusste Zeitgenossen jedes Jahr am 18. Oktober den »Tag der Krawatte«, an dem das stilvolle Kleidungsstück besonders gewürdigt wird.

Karlheinz Brand versucht im »Blasmusikkonzert« unter anderem zu ergründen, woher die Krawatte stammt und wer sie so populär gemacht hat. Mit dabei sind das Musikkorps der Bayerischen Polizei, das Nordbayerische Jugendblasorchester, das Jugendblas­orchester Penzing, das Nick Novas Brass Ensemble und andere.

 

25. Oktober, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Werner Aumüller

11 bis 12 Uhr: In dieser Sendung sind dabei: maablosn, die Deuerlinger Blasmusik, die Woodyblechpeckers, philharmenka, Wolfito Vetter und Deine Blasmusik, G’steckenriebler, die Blaskapelle Ernestgrün, die Festkapelle Regensburg, die Blas- und Trachtenkapelle Weißenbrunn, Timo Hieske und seine Jungen Egerländer, D’BloosBand, die Musikkapelle Poppenhausen, Mnozil Brass, die Kinzbach Musikanten, die Hohenmirsberger Juramusikanten, Kurt Pascher und seine Böhmerwälder Musikanten und LauterBlech.

12 bis 13 Uhr: 10 Jahre Kulturservice LINK – ein Grund zum Feiern für Alexandra Link

Sie kommt vom Musikalienhandel, hat nahezu 20 Jahre für den Musikverlag De Haske gearbeitet und kümmert sich nun schon seit 10 Jahren um Musikvereine, Vereinsverantwortliche, um die Strukturen in Vereinen, aber auch um Dirigenten und Komponisten der Blasmusikszene.

Mit ihrem »blasmusikblog.com – Fachwissen.Inspiration.Reichweite.« bietet Alexandra Link im Rahmen ihrer Firma Kulturservice Link eine der reichweitenstärksten Plattformen für (sinfonische) Blasmusik im deutschsprachigen Raum. Im »Treffpunkt Blas­musik« gibt die Baden-Württembergerin Einblick in ihre Aktionen und Workshops rund um die Blasmusik.

 

25. Oktober, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Stephan Ametsbichler

Der Schani feiert Geburtstag! Zum 200. Jubelfest des Walzerkönigs Johann Strauß am 25. Oktober

Als der Walzerkönig ist Johann Strauß Sohn in die Musikgeschichte eingegangen – aber auch als erfolgreicher musikalischer Konkurrent seines Vaters. Dieser hatte früh mit seiner Familie gebrochen, was den jungen »Schani« erst recht dazu brachte, eine Musikerlaufbahn einzuschlagen.

Für seine weltweit gefeierte Kapelle schrieb der einfallsreiche, weltoffene und vielseitig interessierte Johann Strauß mehr als 150 Walzer, mindestens ebenso viele Polkas, etwa 50 Märsche und mehr als ein Dutzend Operetten. Die populärsten Titel aus diesen Genres wurden schon immer auch gern von Blasorchestern gespielt. Und einige davon scheinen in diesem Blasmusikkonzert auch als klingende Geburtstagsständchen auf.

 

www.br-heimat.de