news
PILOTPROJEKT "Gründung einer Inklusiven Projektband"
für Anfänger und fortgeschrittene Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Behinderung

Wir gründen eine neue inklusive Projektband – sei ein Teil davon, mach mit uns Musik, hab Spaß! Auch Jugendliche und junge Erwachsene ohne instrumentale Vorerfahrung sind herzlich willkommen! Einzige Voraussetzung: Spaß an der Musik!

mehr lesenzum News archiv
WORKSHOP für Tiefes Blech (Posaune-Tenorhorn-Bariton-Euphonium-Tuba)
***NEUER TERMIN*** FORTBILDUNGSREIHE „Elementare Musikpädagogik“ - mit Katrin Braun
WORKSHOP FLUTEBOXING? SING AND PLAY? mit Luna Burkert
WORKSHOP „Tanzlmusik-Wochenende 2025“ mit Herbert Hornig
Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim Allgäu-Schwäbischen Musikbund e.V. (ASM)
Jetzt anmelden zum Oktoberfest-Umzug!

Über uns

Der ASM stellt sich vor

 

640 Musikvereine mit rund 980 Ensembles & Orchestern | 38 750 Musikerinnen und Musiker | 48 000 fördernde Mitglieder | 86 750 Gesamtmitglieder

Der Allgäu-Schwäbische Musikbund – das ist mehr als Blasmusik.
Der Allgäu-Schwäbische Musikbund steht dafür, dass Musik nicht nur nach Noten gemacht wird,
sondern dass Musik auch wichtige Werte mit Leben erfüllt und Menschen auf besondere Weise miteinander verbindet.
 

zu den Mitgliedsvereinen


 

Durch das aktivieren der Videofunktion auf dieser Website werden automatisiert Daten an YouTube übermittelt. Ggf. werden diese Daten außerhalb der Europäischen Union unter geringeren Datenschutzbestimmungen gespeichert.Dauerhaft aktivierenmehr Informationen
Auf dieser Website werden über eine sogenannte Zwei-Klick-Lösung Zusatzdienste von YouTube und Vimeo angeboten. Beim ersten Aufruf der Webseite werden keine Daten an die Betreiber übermittelt. Erst nachdem die Nutzer durch einen entsprechenden Klick in das Opt-In-Verfahren eingewilligt haben, werden ab sofort und bei jedem weiteren Besuch Daten (unter anderem die URL der aktuellen Seite sowie die IP-Adresse des Nutzers) an den jeweiligen Betreiber übertragen. Der Nutzer kann selbst entscheiden, ob er der Aktivierung der YouTube/Vimeo-Videos und damit der Datenübermittlung zustimmt. Der Nutzer kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen und durch den entsprechenden Klick auf der Website die weitere Datenübermittlung an die Betreiber unterbinden (Opt-In-Verfahren).

Erst wenn der Nutzer das Abspielen der Videos mit Klick auf „aktivieren“ freigibt, erteilt er die Einwilligung, dass Daten an den jeweiligen Betreiber übermittelt werden. Um die vom Nutzer gewünschte Einstellung zu speichern, wird ein Cookie gesetzt, das die Parameter abspeichert. Beim Setzen dieses Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert, sie enthalten lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung des Browsers. Anschließend sind die Videos aktiv und können vom Nutzer abgespielt werden. Möchte der Nutzer das automatische Laden der YouTube-Videos deaktivieren, muss er unter dem Video mit einem Klick auf „Einwilligung widerrufen“ seine Zustimmung zurückziehen. Damit werden auch die Einstellungen des Cookies aktualisiert.

zum Datenschutz
Einwilligung widerrufen